Sind Sie schon einmal bei Youtube oder Instagram oder anderen Medien über Videos gestolpert, die z. B. betitelt waren mit „Day in my life“, „What I eat in a day“, „What's in my bag“ oder Ähnlichem? Oder sind Sie dem Trend selbst schon verfallen und haben einige dieser Kanäle abonniert?

Daily Life Vlogs sind zahlreich und an keine Altersgruppe gebunden. Von Jugendlichen bis zu Älteren, Vlogger gibt es für alle Zielgruppen. Aber was macht diese Vlogs so fasznierend für viele, und was für ein Lebensgefühl transportieren sie? In diesem Artikel wollen wir der Faszination der Daily Life Vlogs auf die Spur kommen.

Was ist ein Daily Live Vlog?

Ein Daily Life Vlog ist eine Form des Videotagebuchs, in dem der Vlogger seinen Alltag dokumentiert und mit seinen Zuschauern teilt. Diese Art von Inhalten gibt den Zuschauern einen Einblick in das tägliche Leben des Vloggers, einschließlich ihrer Routinen, Aktivitäten, Gedanken und Emotionen. Oft werden verschiedene Aspekte des Lebens behandelt, wie Arbeit, Studium, Freizeitbeschäftigungen, soziale Interaktionen und persönliche Herausforderungen.

Die Videos sind in der Regel informell und authentisch gestaltet, wodurch die Zuschauer eine persönliche Verbindung zum Vlogger aufbauen können. Viele Daily Life Vlogs beinhalten auch Elemente wie Kochen, Reisen, Fitness oder Hobbys, die den Alltag des Vloggers bereichern. Nicht wenige dieser Vlogs sind während des Corona Lockdowns entstanden und halfen vielen, auch in den schwierigen Zeiten Positives abzugewinnen und die dennoch schönen Seiten des Lebens zu schätzen.

Die Interaktion mit den Zuschauern spielt eine wichtige Rolle, da Vlogger häufig Fragen stellen oder auf Kommentare reagieren, um eine Community aufzubauen. Die Popularität von Daily Life Vlogs hat in den letzten Jahren zugenommen, da viele Menschen nach inspirierenden oder unterhaltsamen Inhalten suchen, die ihnen helfen, sich mit anderen zu identifizieren. Diese Vlogs können auch als Plattform für persönliche Geschichten und Erfahrungen dienen, wodurch sie für die Zuschauer oft sowohl unterhaltsam als auch lehrreich sind, ohne bewusst belehren zu wollen.

Wie Daily Life Vlogs den Alltag neu definieren

Viele fragen sich vielleicht, wieso diese Art Videos so erfolgreich sind. Das Erstaunlichste an den Daily Life Vlogs ist nämlich, das sie einfach das tägliche Leben zeigen. Der Zuschauer erhält Einblick in den Alltag des Vloggers, vom Aufstehen und Frühstücken über die Fahrt zur Arbeit, vom Lebensmitteleinkauf bis zum Abendessen kochen, Wäschewaschen, Aufräumen, Putzen, Abendrituale, Wochenendrituale. Natürlich sind auch manchmal Themen abseits des Alltäglichen dabei, wie eine Urlaubsreise oder ein Ausflug. Warum nun ist es für Menschen so interessant, täglichen Ablauf anderer zu beobachten, der sich vermutlich nicht groß vom eigenen unterscheidet?

Daily Life Vlogs zeigen tägliche Routinen

Daily Life Vlogs geben Ihnen eine erfrischende Perspektive auf das Alltägliche und laden dazu ein, Routine als eine Quelle von Abenteuern zu betrachten. Diese Videos setzen auf Authentizität und spiegeln das echte Leben wider. Durch das Filmen und die erzählerische Darbietung werden alltägliche Momente in ein anders Licht gesetzt. Selbst das Einfachste kann so als fesselndes Erlebnis präsentiert werden.

Die Erzählweise in Daily Life Vlogs ermöglicht es den Zuschauern, sich mit den Vloggern zu identifizieren und eigene Erfahrungen in einem neuen Licht zu sehen. So wird der Alltag nicht nur dokumentiert, sondern auch als aufregende Reise erlebt, die Inspiration bietet und zum Nachdenken anregt. Und wenn es sich dann noch um Vlogs aus fremden Ländern handelt, kommen noch die kulturellen Unterschiede hinzu, die dem ganzen etwas Spannung geben und auch niedrigschwellig Einblicke in andere Gewohnheiten gibt.

Warum Menschen Alltagsgeschichten lieben

Daily Life Vlogs sind so beliebt, weil Menschen einfach Geschichten aus dem Alltag lieben. Daher mögen sie alltägliche Vlogs genauso wie Soap Operas oder teils auch Biografien. Anders als bei Influenzern z. B. kommen die Alltagsgeschichten ohne Belehrungen und erhobenen Zeigefinger aus, sondern zeigen eine alltägliche Welt, die nicht ideal ist, sondern in der die Protagonisten mit alltäglich anfallenden Aufgaben im Haushalt konfrontiert sind, mit Alltagssorgen und Rückschlägen, aber sich nicht unterkriegen lassen und sich das Leben dennoch so schön wie möglich machen.

Die Tabelle zeigt im Überblick, warum Alltagsgeschichten so beliebt sind.

IdentifikationAlltagsgeschichten behandeln häufig alltägliche Erlebnisse und Herausforderungen, mit denen viele Menschen sich identifizieren können. Sie spiegeln das eigene Leben wider und ermöglichen es, eigene Erfahrungen nachzuvollziehen.
Einfache VerständlichkeitSie sind meist leicht verständlich und sprechen universelle Themen an, die niemanden ausschließen. Dies macht sie zugänglich für ein breites Publikum.
Emotionale VerbundenheitGeschichten über das Alltägliche können starke Emotionen wecken. Sie zeigen menschliche Schwächen, Stärken, Freude und Trauer, was eine tiefere Verbindung zu den Protagonisten und deren Erlebnissen schafft.
LernmöglichkeitenAlltagsgeschichten vermitteln oft wichtige Lebenslektionen oder Moralvorstellungen ohne den berühmten Holzhammer. Sie können als Spiegel fungieren, in dem Leser oder Zuhörer über ihr eigenes Verhalten und ihre Entscheidungen nachdenken.
Unterhaltung und EntspannungIn der oft hektischen Welt bieten Alltagsgeschichten eine Möglichkeit, sich zu entspannen und abzuschalten. Sie können unterhalten, ohne dass man sich mit komplexen Themen auseinandersetzen muss.
Kulturelle VerbindungAlltagsgeschichten sind oft kulturell geprägt und bieten Einblicke in verschiedene Lebensweisen, Bräuche und Traditionen, was das Verständnis für andere Menschen und deren Lebensweisen fördert.

Alltagsgeschichten bieten also eine Möglichkeit, das eigene Leben zu reflektieren, Gemeinschaft zu erleben und emotionale Unterstützung in der gemeinsamen Menschlichkeit zu finden.

Der Alltag als Abenteuer: Wie Daily Life Vlogs Routinen verändern

Daily Life Vlogs transformieren die tägliche und vielleicht ungeliebte Routine in eine spannende Entdeckungsreise. Diese Formate laden die Zuschauer ein, alltägliche Abläufe durch eine neue Linse – im Wortsinne – zu betrachten und das Gewöhnliche in etwas Außergewöhnliches zu verwandeln. Statt monotoner Tätigkeiten erleben sie, wie kleine Momente große Geschichten erzählen können. Authentische Einblicke in die Lebensrealitäten der Vlogger fördern ein Gefühl der Verbundenheit und Inspiration.

Ein Vlog dokumentiert nicht nur Aktivitäten, sondern schafft auch einen Raum für Reflexion und Interaktion mit der Community. Dadurch wird der Alltag zu einem Abenteuer voller Möglichkeiten, das zum Mitmachen anregt. Die Einladung, sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen, könnte Ihnen helfen, die Schönheit im Gewöhnlichen neu zu entdecken. Die Vlogger fragen z. B. „Und wie machen Sie das?“, um mit den Zuschauern in Kontakt zu treten, etwas Persönliches zu transportieren und zum Nachdenken anzuregen.

Was Daily Life Vlogs ausmacht

Eine Reihe von Dingen unterscheiden die Daily Life Vlogs von anderen Formaten:

  • Sie haben eine angehnehme Länge: Die Länge der Alltagsvlogs liegt meist irgendwo zwischen ca. 12 Minuten und 35 Minuten. Man kann sie also einfach Zwischendurch schauen oder beim Essen. Die geringen Länge verführt auch dazu, gleich mehrere Folgen hintereinander zu schauen. Viele Menschen empfinden die Länge als weder zu lang noch zu kurz – genau richtig, sich darin zu vertiefen, aber kurz genug, um nicht zu viel Zeit in Anspruch zu nehmen.
  • Sie zeigen wiederholt alltägliche Handlungen: Jeder von uns kennt sie, die Alltagsroutinen, die sich bei Menschen, die einem geregelten Angestelltenverhältnis nachgehen, vermutlich wenig unterscheidet. Dies hat einerseits etwas Vertrautes, andererseits bietet der Blick durch die Kamera, die ganze Inszenierung einen frischen Blickwinkel.
  • Sie sind nicht perfekt: Die Vlogger zeigen keine Hochglanzwelt, wie sie oft bei Influenzern vorgestellt wird. Die Wohnungen und Lebensumfelder sind oft durchschnittlich, besonders in den „Living Alone Diaries“, es gibt keine perfekt sauberen Zimmer, sondern auch mal Staub in der Ecke, schmutzige Sofakissen oder Haare im Waschbecken. Das macht es dem Zuschauer leicht, sich mit den Daily Life Vloggern zu identifizieren.
  • Sie sind sympathisch: Die Vlogger erzählen von ihrem alltäglichen Leben und lassen den Zuschauer an ihren Gedanken, Nöten und Träumen teilhaben. Das schafft Nähe zum Publikum und gibt dem Vlog noch mehr Authentizität.

Unkonventionelle Perspektiven auf Alltägliches in Daily Life Vlogs

Daily Life Vlogs eröffnen faszinierende Einblicke in das alltägliche Leben und zeichenen sich zum einen durch Authentizität aus, aber auch durch Kreativität im Alltag. Während viele Medienformate oft idealisierte oder schlicht falsche Bilder präsentieren, bieten Vlogs eine ehrliche Darstellung von täglichen Erfahrungen und Herausforderungen. Die Zuschauer fühlen sich dadurch nicht nur angesprochen, sondern auch ermutigt, ihre eigenen Geschichten zu reflektieren und zu teilen. Die Kreativität der Vlogger zeigt sich in der Art und Weise, wie sie alltägliche Aktivitäten inszenieren und narrativ gestalten.

Quelle: Namis Leben

Ob beim Kochen, Reisen oder einfach im Alltag – jede Szene schafft neue Perspektiven, die es den Zuschauern ermöglicht, ihre eigene Routine neu zu interpretieren. Diese Herangehensweise schafft eine Verbindung zwischen Vloggern und den Abonennten, die weit über das bloße Konsumieren von Inhalten hinausgeht. Für die meisten ist der Alltag eher langweilig, oder sie nehmen ihre täglichen Aktivitäten nicht wirklich bewusst wahr. Daily Life Vlogs zeigen Möglichkeiten, wie man auch die alltäglichsten Dinge genießen kann, indem man sie bewusst erlebt und auch schöner inszeniert.

Die Romantisierung des Alltags

Daily Life Vlogs haben durchaus das Potenzial, individuelle Lebensstile zu beeinflussen, indem sie neue Perspektiven auf den Alltag eröffnen und dazu inspirieren, etwas am eigenen Alltag zu verändern. Indem alltägliche Handlungen gefilmt werden, werden sie aus der Belanglosigkeit herauskatapultiert. Durch die Kameralinse und durch die besondere Inszenierung können Zuschauer durch die authentischen Einblicke in das Leben der Vlogger inspiriert und finden neue Ansätze, um ihre eigenen Gewohnheiten zu hinterfragen.

Daily Life Vlogs können auch die Wahrnehmung von Erfolg und Zufriedenheit stark verändern, indem sie zeigen, dass das Leben nicht immer perfekt sein muss und man es sich trotzdem schön machen kann im Alltag. Der Wert von kleinen Momenten wie einem selbstgekochten Abendessen und persönlichen Erlebnissen wird hervorgehoben, was zu einer allgemeinen Sensibilisierung für das eigene Leben führen kann. Denn warum soll man die täglichen Routinen, die eben erledigt werden müssen, nicht ein wenig romantisieren? Dies kann helfen, mit vielen Belastungen besser fertig zu werden.

Alltäglich aussehende Wohnungen in Daily Life Vlogs

Nicht selten wird den Zuschauern auch ein sympathisch unperfektes Zuhause gezeigt. Es gibt zusammengewürfeltes Geschirr, normale Kleidung, keine Instagram-tauglichen Aufbewahrungsdosen und so weiter. Während andere Kanäle den Zuschauer vielleicht frustriert zurücklassen, weil sie selbst nicht so perfekt und attraktiv sind, freuen sie sich bei den Daily Life Vloggern über Einblicke ins echte Leben, mit denen sie sich identifizieren können.

Die Entdeckung der Langsamkeit

Ein Aspekt, der Daily Life Vlogs so beliebt macht, ist die langsame Erzählweise. Während sich die Welt draußen und auf den meisten Social Media Kanälen immer schneller dreht, Reels nur noch ein paar Momente lang sind und sogar Lieder immer kürzer werden, ist das Tempo der Daily Vlogs eher langsam und daher für viele Zuschauer enorm entspannend. Es gibt keine schnellen Schnitte und keine hektischen Aktivitäten. Stattdessen werden die Handlungen, z. B. Kochen oder Aufräumen, bedächtig und bewusst erledigt und somit der hektische Alltag entschleunigt.

Dazu werden die Videos oft noch mit entspannender Musik unterlegt, Szenen werden langsam ein- und ausgeblendet, was sanfte Übergänge schafft. Es wird sich Zeit genommen, z. B. am Morgen das Öffnen der Vorhänge mit einem kurzen Verweilen am Fenster zu zeigen, oder Gemüseschnippeln in Echtzeit.

Motivation

Viele Zuschauer wissen die Motivation zu schätzen, die ihnen die Daily Life Vlogs geben. Nicht wenige suchen sich gezielt Videos, die vom Saubermachen handeln, um sich selbst damit zu motivieren. Videos, die von Ausflügen handeln, können dazu anregen, einmal wieder rauszugehen und neue Gegenden in der eigenen Stadt zu erkunden, in die nächste Stadt zu fahren, ein Festival oder einen Markt zu besuchen, in ein Café zu gehen oder in die nächste Blumenhandlung, um frisches Grün oder einen Blumenstrauß für die Wohnungsverschönerung zu kaufen.

Besonders die „Living alone diaries“ sind bei vielen beliebt, da sie sie darin bestärken, dass man auch allein ein erfülltes Leben führen kann. Nach dem Vorbild ihrer Lieblingsvlogger trauen sie sich vielleicht dann auch, einmal allein essen zu gehen oder allein zu reisen. Andere suchen sich vielleicht moralische Unterstützung, wenn sie zum ersten Mal in eine eigenen Wohnung ziehen, in eine andere Stadt umziehen müssen oder einen neuen Job beginnen. Daily Life Vlogs behandeln alle Aspekte des alltäglichen Lebens und erreichen so ein großes Publikum.

Ist das wirklich alles authentisch?

Nun, diese Frage kann man nur mit Jein beantworten. Es gibt sehr viele Daily Life Vlogger, die wirklich authentisch sind, was Sie oft an der Qualität der Aufnahmen, der unaufdringlichen Erzählart und der wenig auf Werbung fokussierten Beiträge sehen. Nicht selten bleiben die Vlogger auch anonym und zeigen ihr Gesicht nicht.

Andere Vlogs kommen daher wie ein Influenzer-Instragram-Kanal und dienen mehr der Selbstvermarktung bzw. Businesszwecken. Zwar haben authentische Vlogger auch Sponsoren, binden dies aber unaufdringlich in ihre Videos ein. Es mag auch manche Vlogger geben, die vorgeben, allein zu leben, um ein bestimmtes Publikum zu erreichen, aber eigentlich eine Familie haben. Wieder andere haben ein ganzes Team, das die Videos filmt, schneidet und untertitelt. Es gilt also, die wirklich authentischen Daily Life Vlogs herauszufiltern, was Ihnen sicher relativ schnell gelingen wird. Je professioneller ein solches Video aussieht, desto wahrscheinlicher ist es, dass es nicht ganz authentisch ist.

Warum werden Menschen Daily Life Vlogger?

Um einmal die andere Seite zu betrachten – warum machen Menschen überhaupt Videos über ihr alltägliches Leben? Die Gründe können vielfältig sein:

  • Es dient ihnen als Tagebuch und dokumentiert ihr Leben, ihre Gedanken, Träume und Fortschritte, welche Rückschläge es gab und wie sie daran gewaschsen sind.
  • Sie wollen sich eine Community aufbauen. Gerade Vlogger, die vielleicht allein leben oder von ihrer Familie getrennt, die nicht viele Freunde haben, wissen die Online Community und die Verbundenheit mit ihren Followern zu schätzen und kommen auch gern mit ihnen ins Gespräch.
  • Daily Life Vlogs sind relativ einfach zu erstellen. Es bedarf keiner großen Vorbereitung, man braucht nur eine gute Kamera, und schon kann es losgehen. Zwar braucht die Nachbearbeitung – Schnitt und Untertitelung – etwas Zeit, aber im Vergleich zu geplanten Videos mit Storyboard sind sie wirklich rasch erstellt.
  • Viele nutzen ihre Vlogs auch als Mittel, sich selbst auszudrücken und auch kreative Seiten von sich zu zeigen, die sie im gewohnten Umfeld oder auf der Arbeit nicht ausleben können.
  • Auch ein Nebenverdienst kann eine Rolle spielen. Wenn ein Daily Life Vlog eine bestimmte Anzahl an Followern hat, ist es wahrscheinlich, dass auch Werbeverträge zustandekommen. So kann sich der Vlogger ein Nebeneinkommen aufbauen.
  • Und nicht zuletzt ist es auch eine gute Möglichkeit, Filmen, Editieren und Storytelling zu lernen.

Wollen Sie selbst ein Daily Life Vlogger werden?

Hätten Sie auch mal Lust, Ihren Alltag besonders zu machen? Wenn Sie nicht gleich zur Kamera greifen wollen, dann können Sie sich ja erstmal vorstellen, wie Sie aus Ihrem Leben einen Daily Life Vlog machen könnten. Was würden Sie filmen, was gern mit anderen teilen wollen? Fokussieren Sie sich dabei nicht unbedingt auf das, was ungewöhnlich ist, es ist ja gerade das Normale, das Authentische, was die Zuschauer über sie erfahren wollen. Und vielleicht wird so Ihr Alltag gleich ein bisschen spannender.

Wenn Sie es aber ernsthaft angehen wollen, dann haben wir hier ein paar Tipps für Sie:

  • Sie benötigen nicht unbedingt teure Kameras, ein gutes Smartphone kann für den Anfang ausreichen. Achten Sie darauf, dass die Tonqualität ebenfalls gut ist, da dies einen großen Einfluss auf die Zuschauererfahrung hat, besonders, wenn Sie Alltagsgeräusche aufnehmen, z. B. Straßenlärm. Bieten Sie Untertitel in mehreren Sprachen an, da Ihr Publikum wahrscheinlich international sein wird.
  • Sie können einfach drauf loslegen, es kann aber auch helfen, sich einen Plan zu machen, um verschiedenen Themen abzudecken und sich nicht zu oft zu wiederholfen. Variieren Sie ein wenig, z. B. mit Videos, die den Schwerpunkt Kochen haben, oder Einkaufen, oder der wöchentliche Hausputz oder ein Wochenendausflug. Zeigen Sie andere Aktivitäten aber dennoch.
  • Decken Sie möglichst alle Aspekte Ihres Alltags ab, von der Morgenroutine bis zum entspannten Abend, auch Kosmetik, Lieblingsprodukte, Geschenkekauf, Organisation und so weiter sind beliebte Themen. Gewähren Sie den Zuschauern z. B. auch einen Blick in den Kleiderschrank. Beliebte Daily Vlog Themen sind z. B. „What's in my bag“, „What I eat in a day/week“, „Favourite kitchen items“, „Clean with me“ und „Cook with me“. Beliebt sind auch die sogenannten Hauls, also Einkaufstrips, bei denen die erworbenen Stücke vorgestellt werden.
  • Vor allem am Anfang ist es sehr wichtig, regelmäßg zu posten, z. B. im Wochenrhythmus oder zweimal die Woche. Überfordern Sie sich aber nicht, denn schließlich müssen Sie das alles noch neben Job, eventuell familiären Verpflichtungen und natürlich den alltäglichen Aufgaben unterbringen. Versuchen Sie aber dennoch, in einem bestimmten Rhythmus zu posten und Ihre Subscriber nicht zu enttäuschen.
  • Überlegen Sie, wo Sie ihre Videos posten wollen. Youtube z. B. ist ideal für längere Videos, Instagram oder TikTok eignen sich für kürzere Clips. Viele Daily Life Vlogger bedienen auch mehrere Kanäle mit unterschiedlichen Inhalten. Je größer Ihre Reichweite ist, desto eher werden Sie bekannt.

Bleiben Sie am Ball und vergleichen Sie sich nicht mit anderen. Ihr Vlog wird in seinem eigenen Tempo wachsen. Bei der riesigen Auswahl an Daily Life Vlogs wird es eine Zeit dauern, bis Sie eine größere Community haben. Sie können sich natürlich Anregungen bei erfolgreichen Vloggern holen, z. B. bei den Filmtechniken oder den Postingabständen, aber nicht zu Lasten Ihrer Authentizität. Bleiben Sie Ihren Inhalten treu und versuchen Sie nicht, sich zu verstellen. Sie wollen ja Ihr derzeitiges Leben darstellen und kein Idealbild – genau das ist es, was die Zuschauer an Ihnen schätzen werden.

FAQ

  1. Was ist ein Daily Life Vlog?

    Ein Daily Life Vlog ist ein Video-Blog, der das alltägliche Leben des Vloggers zeigt, z. B. die Morgenroutine, Kochen, Urlaubsreisen oder das Putzen der Wohnung.

  2. Warum sind Daily Life Vlogs beliebt?

    Daily Life Vlogs sind beliebt, weil sie aus alltäglichen Handlungen eine Art Abenteuer machen. Zudem kann sich der Zuschauer gut mit Alltagshandlungen anderer identifizieren. Die meisten Vlogs sind sehr authentisch und aus dem echten Leben gegriffen, was die Bindung zum Publikum stärkt.

  3. Was ist das Besondere an Daily Life Vlogs?

    Daily Life Vlogs sind oft unaufwändig gefilmt und zeigen reale Alltagssituationen. Das Tempo der Videos ist eher langsam, was viele Menschen als entspannend empfinden. Zudem können die Vlogs auch eine Quelle der Motivation sein.

  4. Wie werde ich Vlogger?

    Sie benötigen kein professionelles Equipment, aber z. B. eine gute Smartphonekamera und ein gutes Mikrophon. Dazu brauchen Sie eine Videoschnittsoftware sowie ein Untertitelungsprogramm. Diese gibt es auch kostenlos.

  5. Was muss ich beachten, wenn ich als Daily Life Vlogger erfolgreich sein will?

    Bleiben Sie authentisch und versuchen Sie nicht, etwas darzustellen, was Ihnen nicht entspricht. Vor allem am Anfang sollten Sie besonders darauf achten, regelmäßig zu posten und keine Termine zu verpassen. Haben Sie außerdem Geduld. Analysieren Sie Ihre Videos und schauen Sie, was Sie besser machen könnten, z. B. öfter die Kameraperspektive wechseln, nicht alles mit Musik untermalen oder die Themen abwechslungsreicher machen.

  6. Kann ich als Daily Life Vlogger Geld verdienen?

    Ab einer bestimmten Followerzahl haben viele Daily Life Vlogger die Möglichkeit, Werbeverträge abzuschließen und sich so ein Nebeneinkommen aufzubauen. Manche Follower spenden auch Geld für guten Content.

© Copyright 2024 Rote Linien