* Startseite
über SVV
* Informationen
* Interview
* Fragen zu SVV
professionelle
Hilfe
* Wege zur Thera
* Adressen
* Therapieformen
* online-Hilfe
praktische
Selbsthilfe
* Ratschläge für
Angehörige
* Alternativen zu SVV
* Tipps
* Selbsthilfe
Austausch über
* Forum
* Chat
* Gästebuch
* e-Mail
* andere Foren
Erfahrungs-
berichte
* Betroffene
* Angehörige
* kreative Beiträge
Literatur
und Medien
* Bücher
* Medienberichte
* Internet
* SVV-Websites
* private Homepages
weitere
Aspekte
* Gedanken
* über diese HP
* SVV-Projekte
* Prominente
Organisatorisches
* Downloads
* Technisches
* Chronologisches
* Aktualisierung
* Danke
|
"Ich würde mich niemals ritzen!"
don't-be-scarred, 18 w
Das habe ich mir immer schon gedacht.
Und ich bin dem auch treu geblieben…in gewisser Weise.
Ich empfand Ritzen immer als eine bescheuerte
„Krankheit“,die nur psychisch labile und Menschen
mit einem Aufmerksamkeitsdefizit haben.
Ich dachte in Stereotypen und Vorurteilen,zum Beispiel,dass so genannte
Emos sich aus Spaß bzw. eben aus diesem
Aufmerksamkeitsdefizit heraus ritzen würden.
All das dachte ich sehr,sehr lange,bis sich mein Leben irgendwann
änderte und ich selbst mit dieser „bescheuerten
Krankheit“ konfrontiert wurde.
Es ist gar nicht mal so lange her,dass ich erkannt habe,dass ich schon
seit langem (besser gesagt,seit vermutlich mehr als 10 Jahren) unter
einer Form von SVV leide,die ich als solche nie erkannt habe,denn ich
kratze mich seitdem ich klein bin.
Der Satz der sich wohl am meisten bei mir eingeprägt hat ist:
“Nicht knibbeln!!!“
…einfacher gesagt als getan,habe ich immer gedacht und so
ist es heute immer noch.
Ich war erstmal ziemlich geschockt und bekam Angst vor mir,als ich
las,dass Kratzen ebenfalls eine Form der Selbstverletzung ist,weil ich
mir immer gesagt hab.“Nee,du ritzt dich nie,das ist doch
völlig bescheuert und tut weh!“
Mit Kratzen ist es doch genau das Gleiche,es tut weh und ist
völlig bescheuert!
Tjaja…
Ich glaube mit dem Stereotypen-Denken hab ich – nicht
gänzlich aufgehört,aber ich hab es
eingeschränkt,als ich erlebte,was es
heißt,“anders“ zu sein,nicht der Norm zu
entsprechen.
Auf einmal fühlte ich mich nämlich nicht mehr so
cool,wie früher,als ich erkannte,dass ich lesbisch bin.
Ich muss dazu sagen,dass ich bisher noch keine negativen Erfahrungen
gemacht habe,was Diskriminierung angeht,aber es ist schwierig mit dem
Thema an sich klarzukommen,wenn man nicht gerade in einer
mittelgroßen Stadt lebt und vorher kaum Kontakt mit
Homosexualität hatte.
Naja,so folgte dann erstmal die große Phase der
Verdrängung,in der ich mir einredete,doch hetero zu sein,was
im Nachhinein ziemlicher Druck war.
Dann kam die erste wirklich große Liebe –
vergeblich.
Zu weit weg…unsicher…verlogen.
Und irgendwann so zu dem Zeitpunkt fing ich an,mich zu distanzieren.
Ich fraß fortan alles nur noch in mich hinein,vertraute
keinem mehr etwas an,weil ich mich nicht mehr für wichtig
hielt.
Ich konnte gut zuhören und kann es immer noch,aber wichtige
Dinge zu erzählen – das fällt mir schwer.
So ist es also im Laufe der Zeit zu einigen Störungen
gekommen,die ich erst so richtig erkannte,als wir die
Entwicklungsstufen Freuds in Pädagogik analysierten und ich
zum ersten Mal erkannte,wie offensichtlich schlecht ich doch die
frühe Trennung meiner Eltern (da war ich ca. 4 oder 5)
verarbeitet hatte:
-Bis vor einigen Jahren nässte ich nachts noch ein
-Ich lutsche manchmal noch am Daumen
-Ich kaue an meinen Fingernägeln und an der Unterlippe
-Und ich kratze meine Wunden immer wieder auf
Es ist wirklich erschreckend,wenn man sich zum ersten Mal bewusst
macht,dass man gar nicht der Mensch ist,der man glaubte zu sein!
Ich habe vor einigen Wochen zum ersten Mal mit meinen Eltern
darüber geredet und es tat wirklich gut,aber es ist,wie jede/r
von euch weiß verteufelt schwer,einfach damit
aufzuhören.
Ich weiß,dass es geht,ich habe mein Daumenlutschen extrem
eingeschränkt und kann es auch gut kontrollieren und
unterdrücken.
Auch habe ich das Einnässen in den Griff bekommen.
Jedoch bleiben die sichtbaren Dinge: das Nägelkauen und die
Narben am Körper.
Aber eines ist sicher:
Ich will aufhören und ich will wieder im Sommer ins Frei- und
im Winter ins Hallenbad gehen und mich gut fühlen,jedoch muss
man wirklich einen starken Willen und vor allen Dingen
Unterstützung haben!
Ich wünsche allen Menschen,die unter SVV leiden,dass sie
erkennen,dass sie wundervoll sind und dass sie wichtig sind und dass
jemand sie lieb hat!
Ich werde es nicht versuchen,nein,ich werde es tun,und es wird
klappen,ich weiß es,ich kann es und ihr könnt es
auch! ;)
Vergesst es nicht,ihr seid toll
28.11.2010
weiter blättern >>>
Übersicht Erfahrungsberichte 101 - 200
Übersicht Erfahrungsberichte 1 - 100
|